Unsere Gesellschaft zeichnet sich durch einen Grundsatz aus, der in der Europäischen Sozialcharta festgehalten ist: Sie ermöglicht allen Bürgern der Unterzeichnerstaaten den Zugang zu einer umfassenden gesundheitlichen Versorgung – unabhängig von ihrem Einkommen und ihrem Gesundheitszustand. Um diesen Grundsatz zu erfüllen, werden die Gesundheitssysteme in der EU zu einem großen Teil öffentlich finanziert.
Das deutsche Gesundheitssystem hat im internationalen Vergleich folgende Besonderheiten: Nirgendwo sonst gibt es in Europa ein duales System von privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV). Ein gegliedertes GKV-System mit freier Kassenwahl (Krankenkassenwahlrecht) kennt man sonst nur in den Niederlanden und der Schweiz. Im deutschen Gesundheitswesen spielt die gesetzliche Krankenversicherung eine dominierende Rolle: Etwa 90 Prozent der Bevölkerung sind in der GKV krankenversichert.
Seit mehr als 130 Jahren steht die AOK als eine der größten Krankenversicherungen in Deutschland für Sicherheit und umfassende medizinische Versorgung im Krankheitsfall.
Die AOK betreut über 25 Millionen Menschen – fast ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland. In 1.200 Geschäftsstellen garantieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen leistungsstarken Service. Mit rund 35 Prozent Marktanteil ist die AOK eine der größten Krankenversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Und: Die AOK ist mehr als eine Krankenversicherung. Sie garantiert eine optimale Versorgung im Krankheitsfall und bietet umfangreiche Angebote zur Prävention.
Das bedeutet für die Versicherten: optimale Versorgung zu günstigen Beiträgen.